• Geschichte der Männerriege Maur

    Mitte der sechziger Jahre suchten ältere Semester und bereits leicht ergraute Häupter, Turner und Nichtturner, eine Möglichkeit der angemessenen sportlichen Betätigung.

    Das allseits grosse Interesse an geeigneter, wöchentlicher Bewegung (Turnen / Spielen)

    führte zur Gründung der Männerriege des Turnvereins Maur.

    Zitat aus der Festschrift "25 Jahre Männerriege des TV Maur" 1965-1990

    Die Gründungsversammlung fand am Mittwoch, 13. Oktober 1965, 22:15 Uhr,

    im Restaurant "Zum Wilden Mann" in Ebmatingen statt.

    Anwesend waren drei Abgeordnete des Turnverein Maur, ein Vertreter des Kantonalturnverbandes sowie 17 Gründungsmitglieder.

    Somit war die Männerriege geboren und nahm, als eigenständige Unterriege des Turnvereins Maur, ihren sportlichen und gesellschaftlichen Betrieb auf.

    Neben den wöchentlichen Trainings gehörten ab 1970 auch wettkampfmässige Einsätze zum Jahresprogramm der Männerriegler. Über viele Jahre war die Männerriege am Kantonalen Männerspieltag, an der GLTV-Meisterschaft, an Turnfesten des GLTV, an Kantonalen und Eidgenössischen Turnfesten vertreten.

    Neben den sportlichen Aktivitäten gehört seit jeher die Pflege der Kameradschaft als magisches Element zur langen Geschichte der Männerriege. Der Höck nach dem Training, Events in den Ferien, Wandertage und Vereinsreise mit Partnerin, Papiersammlung, Chlaushöck, Event der Geburtstagsjubilare und die Generalversammlung sind die Bausteine für den wunderbaren, gesellschaftlichen Zusammenhalt.

    Im Laufe der Zeit wurden durch die Männerriege keine Turnfeste mehr besucht oder Wettkämpfe bestritten. Dies hatte zur Folge, dass 2005 der Austritt aus dem Zürcher Turnverband beschlossen wurde und sich die Männerriege auch vom Turnverein löste und seither als eigenständiger Verein wirkt. Nach wie vor pflegen wir eine lose Verbindung

    zum Turnverein Maur.

    Die Trainingsabende der Männerriege beinhalten ein abwechslungsreiches Fitnesstraining

    sowie Spiele wie Volleyball und Hallenboccia.